Posts mit dem Label Themen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Themen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Did you know …

In the course of my research, I repeatedly come across facts that link the biography and work of Brigitte Reimann, Siegfried Pitschmann and their fellow writers off the beaten track: supposedly minor details that establish interesting connections or reveal sympathetic details. I use and publish almost all of them in my books, magazine articles and lectures. Sometimes, however, they are somewhat hidden in afterwords and notes or in specialist publications that are not so well known to the general reading public. I therefore invite you to join me on a voyage of discovery in „Did you know …“.

Did you know …

… what was behind the name „Romeo“ used by the GDR Ministry for State Security – and what it had to do with Brigitte Reimann?
Until the end of his life, Siegfried Pitschmann suspected that Hans Kerschek had been deliberately commissioned by the State Security as a so-called „Romeo“ to destroy his marriage to Brigitte Reimann. This suspicion was not entirely unfounded, as the „ménage à trois“ between Reimann, Pitschmann and Kerschek, which lasted almost four years, ultimately led to the divorce of Brigitte Reimann and Siegfried Pitschmann on October 13, 1964, which was followed almost seamlessly by Reimann’s marriage to Kerschek on November 27 of the same year. The term „Romeo“ was used to describe spies whose job was to enter into a romantic relationship with a predetermined target person in order to use them, for example, to „skim“ information of interest to the intelligence services. „Romeos“ were good-looking, very intelligent and had a strong sexual aura. All of this was particularly true of Hans Kerschek – at least in Brigitte Reimann’s eyes.
Before publishing the correspondence between Brigitte Reimann and Siegfried Pitschmann, it was therefore necessary to clarify this question. To this end, the editor consulted the MfS files on Hans Kerschek. The result of the research clearly proves that Siegfried Pitschmann’s assumption cannot be substantiated on the basis of the available documents in the archive of the Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic (BStU). The declaration of commitment by IM „Ewald“ alias Hans Kerschek is dated October 2, 1968 (Archive BStU, MfS, BV Cottbus AIM 228/79 Vol. I, page 17), a date on which Brigitte Reimann had already been Kerschek’s wife for four years. On November 18, 1968, the writer left Hoyerswerda and moved to Neubrandenburg. Hans Kerschek did not follow her, but instead entered into a new relationship.
Read more in: „Would have been nice!“ The correspondence between Brigitte Reimann and Siegfried Pitschmann

Did you know …

… what is behind the license number of GDR books?
In the GDR, the license number was a national book number comparable to the „International Standard Book Number“ (ISBN). It was issued until 1989; from 1986 to 1989 in parallel to the ISBN. The license number consists of the following four blocks of digits: publisher’s number / publisher’s number for printing permission / serial number of the publication within the calendar year / year of publication. Until the early 1960s, however, there were some deviations from this structure, for example with military publishers.
The license number is an important key to finding the respective printing permission process. In the GDR, every publication had to go through an extensive and standardized printing approval process before publication, which was documented in writing. For this purpose, the publication was given a print number, which is identical to the last three blocks of digits of the license number.
The printing approval processes are now held in the Federal Archives and can be accessed via an online index.



Did you know …

… that Brigitte Reimann’s and Siegfried Pitschmann’s texts sometimes flowed together as if nested inside each other?
In the last months of the war in 1945, Siegfried Pitschmann and some of his classmates were sent to station duty a few kilometers away from his hometown of Grünberg (now Zielona Góra). He processed these memories, which haunted him for the rest of his life, in several stories, most of whose protagonists bear the name Gottfried (Siegfried Pitschmann’s eldest brother, who died in the last days of the war).
Brigitte Reimann used Siegfried Pitschmann’s experiences on station duty in an alienated form as the central motif of her 1960 story „The Confession“: the event for which her protagonist Martin feels guilty and – in the certain assumption that he will now be sentenced for it – goes to the judge.


Did you know …

… that Brigitte Reimann’s urn found its final resting place at the Ostfriedhof cemetery in Burg on July 20, 2019?
Brigitte Reimann would have been 86 years old on July 21, 2019. The writer would probably never have imagined that her mortal remains would make an eventful journey in the footsteps of the Reimann family up to this point: on February 20, 1973, Brigitte Reimann succumbed to cancer in Berlin-Buch Hospital. The funeral service organized by the German Writers’ Association took place on 2 March at the Berlin-Baumschulenweg cemetery. Brigitte Reimann was buried in her home town of Burg on April 3, 1973. In 1991, the urn grave was transferred to Oranienbaum (the home of Brigitte Reimann’s younger brother Ulrich) and buried next to her parents Willi and Elisabeth Reimann. On March 26, 2019, Brigitte Reimann’s urn was brought back to Burg from the Oranienbaum cemetery on behalf of the town of Burg and in consultation with the Reimann family. Since July 20, 2019, Brigitte Reimann’s urn and gravestone have been located at the Ostfriedhof in Burg (old part of the cemetery), Berliner Chaussee 139a, 39288 Burg (near Magdeburg).
„Many liked her, with her tricky sense of reality, behind which she sometimes expected a second reality, with her preference for loud colors and noises, some were suspicious of her premature sympathies, antipathies, with her scent for the current, necessary, and a few hated her with her addiction to truthfulness, which could also offend. Very vulnerable herself, always, and therefore fearless, brave, often to the limit of what was reasonable – a lot of mimicry, if you looked closely. Now that she is no longer here, her far too short life seems like a constant alternation of departures and arrivals.“
Siegfried Pitschmann („Sonntag“, 04.03.1973)

Did you know …

… that almost all of Siegfried Pitschmann’s literary texts, who would have turned 89 on January 12, 2019, feature a clock?
Siegfried Pitschmann was so influenced by his apprenticeship with Mühlhausen watchmaker Gottfried Rost that he „hid“ detailed information about watches and how they work in almost all of his literary works and drawings and also wrote several (published and unpublished) stories on the subject. A selection of Pitschmann’s drawings can be found in „Wär schön gewesen!“ (correspondence with Brigitte Reimann) and the book „Siegfried Pitschmann in Mühlhausen“.



Did you know …

… how Reiner Kunze’s famous children’s book „The Lion Leopold“ got its unmistakable cover image?
For Christmas 1969, Marcela gave her father Reiner Kunze twelve envelopes that she had painted herself with small flower and animal motifs, one for each month. Reiner Kunze sent the envelope with a tiny lion to S. Fischer Verlag as a New Year’s greeting. The publisher liked Marcela’s drawing so much that the „envelope lion“ became the „book cover lion“.
Read more in: „The letter as such would feel honored

Did you know …

… that both Brigitte Reimann and Siegfried Pitschmann have written a Christmas story?
Brigitte Reimann’s story „Bei der halben Nacht“ was written for the 1961 Christmas edition of „Wochenpost“. The story consists of three independent episodes, all set in Hoyerswerda and on Christmas Eve, with an open ending. The protagonists of all three episodes work at the Schwarze Pumpe combine.
The Christmas story is introduced by Brigitte Reimann herself as follows: „The house I live in is brand new, and the city is new, a city out of a construction kit, with ruler-straight streets and shaggy little trees. Sometimes, on the heavy, gray winter evenings, the air tastes of the smoke and soot of the big factory that is beginning to stretch its pipe fingers over the heath. In my blue and yellow house, it still smells of paint and the harsh smell of concrete, but on the walls in the stairwell there are already useless inscriptions and scrawny little men, like children draw them … I’ve had a year to get to know my neighbors – and now the year is coming to an end, it’s Christmas, a quiet, frosty night with a slanting moon over the snow-spotted roofs, and the house is filled with a warm, fragrant broth in which the scents of honey cake and apples and pine needles mingle.“

Siegfried Pitschmann’s story „Das Fest“, set on Christmas Eve 1957, was written for the 1960 Christmas edition of „Wochenpost“.
In 1957, modern-day gold diggers, socialist heroes and failed existences lived and worked in Trattendorfer Heide, between the towns of Spremberg and Hoyerswerda, who came together to build the Schwarze Pumpe lignite combine for reasons of money, idealism or a roof over their heads. „When five workers celebrate Christmas together in ‚Das Fest‘ with goose legs and peppermint fudge by the light of real candles and one of them tells how his mother died on the run – you feel a lump in your throat. Pitschmann could have become a Charles Bukowski. But he would have had to leave. He died in 2002.“ (Andreas Montag in „Mitteldeutsche Zeitung“, 27.02.2016) The complete collection of Siegfried Pitschmann's „Erzählungen aus Schwarze Pumpe“ was published as a book by Aisthesis-Verlag in 2016.
Read more in: „Tales from Schwarze Pumpe

Kristina Stella: Brigitte Reimann's life and work in the reception - before and after German reunification


The changed perspective on Brigitte Reimann’s life and work – before and after the fall of the Wall and from an East and West German perspective – could have been demonstrated by several of the writer’s literary texts, as her stories „Ankunft im Alltag“ („Arrival in Everyday Life“), „Die Geschwister“ („The Siblings“) and the novel „Franziska Linkerhand“ had already been published in both German states before 1989 and were also published in reunified Germany after the fall of the Wall.

However, I decided in favour of a different publication: the first edition of Brigitte Reimann’s diaries and letters. The book was published in 1983 under the title „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ (
„Brigitte Reimann in her letters and diaries“) 
on the occasion of Brigitte Reimann’s fiftieth birthday by the publishing house „Neues Leben“.[1] The editors of the volume were Walter Lewerenz, Brigitte Reimann’s former editor at the publishing house, and Elisabeth Elten-Krause, then an employee of the „Neubrandenburg Literature Centre“ and at that time already involved for several years in setting up the „Brigitte Reimann Archive“ there. Walter Lewerenz selected the diary extracts. Elisabeth Elten-Krause first painstakingly collated the letters and then made the selection for the volume.

The changed perception of Brigitte Reimann as a result of the cuts to the book manuscript

It is instructive to begin the different perspectives on Brigitte Reimann’s life and work with regard to the changes in the original book manuscript that took place before the book was published and far from the public eye.

On the occasion of the tenth anniversary of Brigitte Reimann’s death on 20 February 1983, the GDR press announced the imminent publication of „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“. The book was to be published for the author’s 50th birthday on 21 July.

However, this plan did not materialise. Only preprints were published for the birthday, and Walter Lewerenz still had to announce in his major article in the women’s magazine „Für Dich“: „Verlag Neues Leben is currently preparing the publication of a volume with selected letters and diary entries by the author.“[2] It was not until the end of the anniversary year 1983 that „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ was published. What had happened?

Officially, there was no censorship of book production in the GDR. In reality, however, the so-called „printing authorisation procedures“ fulfilled the same function: to be an instrument of control to enforce socialist cultural policy and to prevent so-called socially damaging publications. From 1963, the „Main Administration for Publishers and the Book Trade“ in the GDR’s „Ministry of Culture“ was responsible for handling these printing authorisation processes; at the time, it was headed by Klaus Höpcke. Each process was given its own number – this can be found in the imprint of all publications published in the GDR under the designation „Lizenznummer“ („licence number“).

The most important part of the printing authorisation process was a technical and ideological examination of the submitted manuscripts by means of several expert opinions. These were at least one publisher’s report and one external report from the „Main Administration of Publishing Houses and Book Trade“. As a result, changes to the manuscripts were often demanded and the granting of a printing licence was made dependent on their implementation. However, authors or editors always managed to save critical passages with a „compromise“ if they were prepared to make concessions elsewhere.

Even Brigitte Reimann’s testimonies could not have been published if Lewerenz and Elten-Krause had not been willing to compromise. The files preserved in the „Federal Archives“ bear witness to this[3].

However, it was not enough that the two editors had already taken the precaution of leaving out everything that could have jeopardised the granting of the printing licence when compiling the volume. They had done this primarily in order to meet the tight schedule, as the manuscript with the number 305/16/83 had only reached the „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“ on 28 January 1983. Brigitte Reimann’s 50th birthday was just five and a half months later, and with it the planned publication date.

The publisher’s report and the external report by the employee of the „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“ were enclosed with the application for printing authorisation. Despite the predominantly positive tenor, however, there were – seemingly subtle – critical comments in the external report, which, as it turned out, would have consequences.

„This selection is a documentation of the highest human, literary and political calibre […]. I am convinced that Brigitte Reimann’s posthumous diaries and letters will trigger a great movement among readers and am therefore in favour of their rapid publication. […] Minor suggestions for changes were communicated to the editors.“[4]

After examining the reviews, the fiction department at the headquarters sent a note to comrade Höpcke, which reached him on 3 March. When reading this note, it is particularly revealing to read carefully between the lines in the old GDR tradition. The beginning sounded completely harmless:

„All three of us [the reviewers] agree that the editors have succeeded in [selecting] from the diaries and letters what shows Brigitte Reimann to be a writer always working seriously on herself, creatively engaging with her environment and her time. Her relationship to labour and the working class, her struggle for literary quality, her search for truth and truthfulness could be expressed very convincingly. This volume of testimonies by Brigitte Reimann, 10 years after her death and on her 50th birthday, is a commitment to socialism and to our socialist state.“[5]

However, the subsequent text passage followed a different tenor:

„We would like to grant typesetting permission in advance [but not printing permission – K.S.], as we still need to discuss some passages with Walter Lewerenz that reflect B.R.’s opinion of party functionaries in the Cottbus district [sic!] We cannot do this at the moment, as he is in Buch for the whole of March for research. However, he knows that we will talk to him about cancellations. We ask for your agreement to this procedure.“[6]

Höpcke added by hand: „Cancellations not just about Cottbus“[7]. This meant that the manuscript could not be printed without extensive cuts. This meant that the planned publication date for the book could no longer be met. As already mentioned, Lewerenz deleted the objectionable passages so as not to jeopardise the publication as a whole, albeit belatedly. The surviving files of the printing authorisation process reported the success of the intervention measures: „According to the information provided by Gen. Lewerenz in his letter of 2 May 1983, which we requested in our discussions with him, we agree to the printing authorisation.“[8]

The diary edition „Ich bedaure nichts“, published by „Aufbau-Verlag“ in 1997, is used here as an example to reconstruct one of the requested cuts. An entry in Brigitte Reimann’s diary is about Siegfried Pitschmann’s suicide attempt in 1959, after his novel manuscript „Erziehung eines Helden“ („Education of a Hero“) had been criticised by the Writers’ Association and presented as a warning example and decadent. The following sentence had to be deleted: „They know the theory, but they don’t know the practice, and where the practice doesn’t agree with their ideas, it has to be changed and corrected.“[9] The full text can be found in „Ich bedaure nichts“:

„Oh, this shoulder-slapping gesture of help, this indulgent superiority of narrow-minded critics, who of course know everything much better! They know the theory, but they don’t know the practice, and where the practice doesn’t agree with their ideas, it has to be changed and corrected. This criticism was the last straw for Daniel, who was already worn down by our permanent plight.“[10]

Even if this single change seems rather marginal from today’s perspective, one can imagine that the larger number of such meaning-altering cuts that were demanded definitely changed the overall picture of the work. The now well-known effects of the cuts in Brigitte Reimann’s novel „Franziska Linkerhand“ are the best example of this.

In this way, the readers of the volume – without realising it – received a different impression of Brigitte Reimann’s words than would have been possible by reading the unadulterated original text.

The changed perception of Brigitte Reimann as a result of the book

Until 1983, Brigitte Reimann was known to the wider literary public primarily through her stories and the novel „Franziska Linkerhand“.[11] The GDR press had reviewed Reimann’s works, written about her literary merits and literary prizes and honoured Brigitte Reimann’s „life and work as exemplary for artistic creation based on firm socialist positions that contributes to the formation of socialist personalities“[12]. In the Federal Republic of Germany, Brigitte Reimann came to people’s attention after her novel „Franziska Linkerhand“ was published under licence by „Kindler“ in 1974[13].

The little that the public knew about Brigitte Reimann’s private life had been published scattered in various sources: in interviews by the author, for example with Klaus Steinhaußen („Sonntag“, 1963)[14], Klaus Höpcke („Neues Deutschland“, 1964)[15] and Günter Ebert („Freie Erde“, 1969)[16], in personal obituaries by her companions and fellow writers Siegfried Pitschmann („Sonntag“, 1973)[17], Annemarie Auer („Neues Deutschland“, 1973)[18], Günter Ebert („Freie Erde“, 1973)[19], Otto Fuhlrott („Volksstimme“, 1973)[20] and Helmut Sakowski („ndl“, 1974)[21], as well as in the published letters of Brigitte Reimann’s correspondence with Annemarie Auer[22] and with Hermann Henselmann[23].

The 24-page biography on her life and work, in which Elisabeth Elten-Krause had summarised all this scattered information, was probably known to very few people, as it had appeared in a small brochure published in 1978 by the „Neubrandenburg Literature Centre“ on the occasion of the fifth anniversary of Brigitte Reimann’s death.[24] Only the Neubrandenburg daily newspaper „Freie Erde“[25], the „Norddeutsche Neueste Nachrichten“[26] and the „Volkswacht“[27] had published excerpts from the publication at the time.

… after the publication of „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ in the GDR

At the end of 1983, with the publication of the volume „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“[28], the first „changed view“ of Brigitte Reimann began. The edition was a sensation because it provided insights into the background of the author’s creative process for the first time. But it was even more of a sensation because the published self-testimonies suddenly made Brigitte Reimann’s private persona visible to the literary public, her unhappy loves, her constant struggle for the text and her search for her political position within the GDR. This look behind the scenes of the writer’s public life attracted enormous attention. „Freie Erde“ wrote, for example:

„There are books that are the talk of the town before they are published. I encountered […] a familiar, but also a completely new Brigitte Reimann. Not an ascetic – despite her obsession with her literary work. She must have been a young woman who could rightly say of herself: ‚I have lived and lived and lived …‘.“[29]

Between 1983 and 1988, countless newspaper articles and magazine articles reported on the book, which appeared in a total of five editions and a book club edition during this period. The headlines spoke for themselves: „Writing about things“[30], „Curiosity about life“[31], „There was always a lust for life“[32], „She remains our Brigitte“[33], „Messages and confidences“[34], „Testimonies of a restless life“[35], „Franziska had to go her own way first“[36] and, of course, the well-known Reimann quote from her letter to Annemarie Auer dated 24 March 1963: „I have lived and lived and lived …“[37].

The East German press portrayed Brigitte Reimann as an author who, although critical, was thoroughly convinced of socialism and subordinated private details to the social view:

„Human esteem as an expression of value is gradually beginning to go back not to respect, but to what one has made of his own abilities, his own assets, what he brings to the community. This is one of the essential processes that takes place in the socialist revolution. Brigitte Reimann, a writer who writes in and for socialism, who nevertheless likes to seek the ‚protection of a broad male breast‘, who also needs personal relationships to protect her, to guard her.“[38]

From then on, the details of Brigitte Reimann’s biography became an inseparable part of publications about the author. The Jena student Uta Thümler also took advantage of the new publication and in 1984 wrote her thesis on the topic formulated by „Junge Welt“: „Franziska’s paths she first had to go herself“[39]. Thümler compared the letters and diary entries with the novel „Franziska Linkerhand“ and investigated how authentic personal experiences influence and permeate the reality of art[40].

… after the publication of the licence edition „Die geliebte, die verfluchte Hoffnung“ in the Federal Republic of Germany

The great response to Reimann’s self-testimonies in the GDR also attracted the attention of West German publishers. In the same year, „Luchterhand“ published the West German licensed edition. The changed title „Die geliebte, die verfluchte Hoffnung. Diaries and Letters 1947-1972“[41] already indicated the different reception in the two German states.

The original edition published by „Neues Leben“ included a one-and-a-half-page preface by the editors and an equally long short biography of Brigitte Reimann. The latter, however, had almost completely omitted personal details about Brigitte Reimann and limited itself to her literary biography. Only her father’s profession and the moves from Burg to Hoyerswerda and from there to Neubrandenburg were personal details that were communicated to the readers. The much more detailed biography in the licenced edition contained information about Brigitte Reimann’s illness with polio, the after-effects of which accompanied her throughout her life, about her four marriages and named cancer as the cause of the writer’s early death. Additional notes in the „Luchterhand“ edition provided information that was familiar to readers in the GDR but could not be taken for granted in the Federal Republic, clarified the editorial criteria mentioned by Lewerenz and Elten-Krause in their preliminary remarks and provided information on identifying the recipients of the letters:

„Since the addressees of the letters were not named by the editors, the reader will have some difficulty in determining which recipient comes into consideration in each case according to content and spelling, or whether he has a letter or diary extract in front of him. […] Among the letters, the numerous ones to the parents can be clearly distinguished by their boyish, deliberately childish and naïve tone, which often stands in stark contrast to the diary entries made at the same time.“[42]

It was only in 2014 that the names of the letter recipients were removed and a distinction between the diary and letter extracts was made possible[43].

The press response to the licensed edition was enormous and clearly exceeded that of the original edition in the GDR press – in which the licensed edition was not mentioned – in number and scope. Around fifty articles, some of them very detailed, appeared in German, Austrian and Swiss newspapers.

The headline in the „Süddeutsche Zeitung“ „From the estate of a woman unknown in this country“[44] got to the heart of the matter on the one hand, but was not entirely correct on the other, because Brigitte Reimann was already known to the West German reading public – especially female readers – as an important representative of GDR women’s literature through the licensed editions of „Franziska Linkerhand“ published by „Kindler“ (1974)[45] and „Deutscher Taschenbuch-Verlag“ Munic (1977)[46].

Of course, the newspapers also picked up on the quote „I have lived and lived and lived“[47], but the headlines were generally much more depressing than those of the GDR press: „Cursed hope“[48], „An unsparing life“[49], „Against pain“[50], „Writing: the really deep reason for living“[51], „Documents of lust for life and bravery“[52], „Longing, work, everyday life“[53], „A life against compromise“[54], „Precious time“[55], „The difficult art of the possible“[56] or, poetically, „Always hovering between memory, experience and conversation“[57].

The West German press took more or less no notice of the „commitment to socialism and to our socialist state“[58] that the state-appointed experts had attested to Brigitte Reimann’s self-testimonies. Instead, the reviewers focussed on the private details of the author’s life and her repeated and sometimes very clear criticism of the politics of her home country – without, however, questioning its right to exist.

Brigitte Reimann’s letters and diaries thus seemed to confirm the view of the writer as one of the most important representatives of East German women’s literature that had already been established since the publication of the licensed edition of „Franziska Linkerhand“ (1974):

„We remember the name of the writer Brigitte Reimann primarily by thinking of someone else: ‚Franziska Linkerhand‘. […] Brigitte Reimann writes about her passion and doubts; despite all her autonomy, she was always looking for a shoulder to lean on […] She was married four times, probably also because being together without a marriage licence was even more frowned upon in the GDR back then than it is today. […] And over time she […] probably also had growing doubts about what was supposed to be socialist realism […].“[59].

… after the fall of the Wall

Further editions of Brigitte Reimann’s letters were only published in reunified Germany: The correspondence with the writer Christa Wolf (1993)[60], the architect Hermann Henselmann (1994)[61], her childhood friend Veralore Schwirtz (1995)[62], the painter Dieter Dreßler (1999)[63], friend Irmgard Weinhofen (2003)[64], second husband and writer Siegfried Pitschmann (2013)[65], to her parents (2008)[66], with her siblings (2018)[67] and with fellow writer Wolfgang Schreyer (2018)[68].

Brigitte Reimann’s diaries were published in 1997 and 1998 under the titles „Ich bedaure nichts“ and „Alles schmeckt nach Abschied“ and were again a sensation[69].

After Brigitte Reimann’s self-testimonies, which were now much more comprehensive, were published in reunified Germany, one might have expected a common, all-German „changed view“ in the reception. However, this was not the case.

There were only differences in the East German reception. In the newspapers of the new federal states, the basic tenor of the reception had changed radically. The optimistic headlines that the GDR press had chosen in 1983, such as „Curiosity about life“[70] or „There was always a zest for life“[71], were suddenly no longer to be found after reunification. Newspapers in the new federal states now ran similarly depressive headlines as the West German press had done at the time: „Greed for life of an unfortunate person“[72], „Without boundaries between pleasure and pain“[73], „Work, affairs, alcohol“[74] or „I’m so goddamn alone“[75]. In addition, there were headlines that emphasised Reimann’s criticism of the system, such as „Life in the GDR hothouse“[76], „When hopes began to crumble“[77], „She felt no desire to flirt with power“[78] or „I like my country less and less“[79]. And this despite the fact that they were the same diaries – only in a much more comprehensive edition. Obviously, the „curiosity“ and „lust for life“ had suddenly faded into the background.

In 1983, it had still been said: „Brigitte Reimann was one of the first authors of our contemporary socialist literature who, from her own experience, sensitively and convincingly portrayed the path of young people, especially those from lower middle-class homes, into human relationships in the socialist working and living process of our republic that were still unfamiliar to them.“[80] In 1998, it sounded like this: „Socialism was not as it could have been and as she once dreamed it would be. Especially not in Hoyerswerda, the new showcase town.“[81]

The newspapers of the old federal states, on the other hand, remained largely true to themselves. There was no noticeable change in the public reception of the old federal states compared to 1984. „Blues of the East“[82], „Leased morals“[83] or „Without desire there is no life“[84] exactly reflected the mood of 1984, along with poetic variations such as „Amazon of a lost land“[85] or „I was a gullible fool“[86].

„Changed“ or „undistorted“ view?

The greatest change in the view of Brigitte Reimann was undoubtedly brought about by the fact that from 1983 onwards, in addition to her literary texts, private testimonies in the form of letters and diaries were published, which showed the writer from a previously unknown personal perspective.

The different perceptions of these testimonies – before and after German reunification and from the perspective of the new and old federal states – give the justified impression that the main aim was to convey what readers should see.

But is reading Brigitte Reimann’s letters and diaries, taken as a whole, possibly also very much about what we want to see? Is the reception of the writer’s self-testimonies perhaps not only about a „changed“, but also about an „undisguised view“? And is this even possible?

It seems as if one could pick out from Reimann’s words what one had always seen in her anyway – and above all what one wanted to see.

Can the intensity that her texts radiate also be explained by the fact that her readers find themselves in the person of Brigitte Reimann and in the autobiographically coloured protagonists of her literary texts in the most diverse ways? That they feel so close to the writer as if she were a close friend or family member? Is this perhaps precisely the reason why Brigitte Reimann’s self-testimonies in particular have inspired and enthused such a large readership and yet produced the contradictory statements described above in their reception? Is this the reason for the unbroken fascination with this woman – despite all the historical and political interplay?

Perhaps there is an answer „between the lines“?

The most popular reception of Brigitte Reimann’s diaries after reunification was undoubtedly the legendary discussion between Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek and Jochen Hieber in the „Literary Quartet“ on 24 April 1998. The fact that all those present distinguished themselves by not mincing their words was one of their trademarks.

However, the fact that Reich-Ranicki, Löffler, Karasek and Hieber were all equally passionate about Reimann that evening – even though they discussed her controversially – and each wanted to defend and honour her in their own very special way, impressively demonstrates the special fascination of Brigitte Reimann.

The famous Reich-Ranicki quotes from the „Literary Quartet“ are well known; not so well known is Marcel Reich-Ranicki’s closing statement:

„And I am now thinking to myself at the end, what should we do? This book has now been published, what should we do for this very unusual woman, this Brigitte Reimann, who is no longer alive? What should we do for her? Name a street after her in Hoyerswerda or in Neubrandenburg, where she lived? No, I have another suggestion. We can only do one thing for this author who is not alive, for her and for us: read her book.“[87]

The Reimann boom that began after the programme went beyond all bounds. Brigitte Reimann had finally arrived in the now reunified Germany.

Notes

The essay is a revised and expanded version of my lecture „Der andere Blick : Brigitte Reimanns Leben und Werk aus der Sicht Ost- und Westdeutschlands – vor und nach dem Mauerfall“ (In: Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. – Berlin : Steffen-Verlag, 2015. – Seite 203-216). Publication, even in extracts, or any other use of the material is only permitted with my express written authorisation.

[1] Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1983.
[2] Lewerenz, Walter: Wie die Luft zum Atmen. – In: Für Dich, 1983. – Seite 30.
[3] Druckgenehmigungsvorgang zu „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“. – Bundesarchiv, DR 1/5436, Druck-Nummer 305/16/83.
[4] Ebd.
[5] Ebd.
[6] Ebd.
[7] Ebd.
[8] Ebd.
[9] Ebd.
[10] Reimann, Brigitte: Ich bedaure nichts. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1997. – Seite 118; Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1983. – Seite 56.
[11] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1974.
[12] Brigitte Reimann verstarb nach schwerer Krankheit. – In: Neues Deutschland, 22.02.1973.
[13] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – München : Kindler, 1974.
[14] Reimann, Brigitte; Steinhaußen, Klaus: Für mich ist Politik etwas sehr Persönliches. – In: Sonntag, 26.05.1963.
[15] Reimann, Brigitte; Höpcke, Klaus: Brigitte Reimann schreibt ihren ersten Roman. – In: Neues Deutschland, 11.07.1964.
[16] Reimann, Brigitte; Ebert, Günter: Gefühl für Städte. – In: Freie Erde, 16.05.1969.
[17] Pitschmann, Siegfried: Gedenken. – In: Sonntag, 04.03.1973.
[18] Auer, Annemarie: Ein genaues und tiefes Gefühl für Aktualität. – In: Neues Deutschland, 24.02.1973.
[19] Ebert, Günter: Gründlich und unermüdlich. – In: Freie Erde, 28.02.1973.
[20] Fuhlrott, Otto: Der Wirklichkeit ständig auf der Spur. – In: Volksstimme, 14.03.1973.
[21] Sakowski, Helmut: Brigitte Reimann. – In: Neue deutsche Literatur, 1974, Nummer 1. – Seite 97-105.
[22] Reimann, Brigitte; Auer, Annemarie: Zeugnis ablegen. – In: Was zählt, ist die Wahrheit. – Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag, 1975. – Seite 287-330.
[23] Reimann, Brigitte; Henselmann, Hermann: Briefwechsel. – Berlin : Neues Leben, 1994.
[24] Elten-Krause, Elisabeth: Biografie zu Leben und Werk. – In: Brigitte Reimann. – Neubrandenburg: Literaturzentrum, 1978. – Seite 5-28.
[25] Elten-Krause, Elisabeth: Furchtlos, ungläubig heiter. – In: Freie Erde, 18.02.1978.
[26] Elten-Krause, Elisabeth: Versuche zum Mut. – In: Norddeutsche Neueste Nachrichten, 16.02.1978.
[27] Schubert, Sabine: Hohe Ansprüche an das Leben. – In: Volkswacht, 25.02.1978.
[28] Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1983.
[29] Heiden-Berndt, A.: „Ich habe gelebt und gelebt …“. – In: Freie Erde, 16.03.1983.
[30] Kleinteich, Sylvia: Schreibend über die Dinge kommen. – In: Neue Zeit, 21.02.1983.
[31] Duwe, Marlies: Neugier auf das Leben. – In: Freie Erde, 20.07.1983.
[32] Eichler, Wilfriede: Immer war da Lebenslust. – In: National-Zeitung, 09.01.1984.
[33] Iser, Dorothea: Sie bleibt unsere Brigitte. – In: Volksstimme, 26.04.1984.
[34] Zenker, Hartmut: Botschaften und Vertraulichkeiten. – In: Freie Erde, 27.01.1984.
[35] Löffler, Anneliese: Zeugnisse eines unruhigen Lebens. – In: Berliner Zeitung, 03./04.03.1984.
[36] Feyerabend, Wolfgang: Franziskas Wege mußte sie selbst erst gehen. – In: Junge Welt, 20.07.1983.
[37] Zimmermann, Verena: Ich habe gelebt und gelebt und gelebt. – In: Solothurner Zeitung, 12.09.1984.
[38] Jarmatz, Klaus: Ansprüche ohne Abstriche. – In: Wochenpost, 16.03.1984.
[39] Thümler, Uta: Persönlich-Authentisches und Kunstwirklichkeit. – Jena : Friedrich-Schiller-Universität, 1985.
[40] Walter Lewerenz an Uta Thümler, 08.01.1985. – In: Thümler, Uta: Persönlich-Authentisches und Kunstwirklichkeit. – Jena : Friedrich-Schiller-Universität, 1985. – Anhang.
[41] Die geliebte, die verfluchte Hoffnung. – Darmstadt/Neuwied : Luchterhand, 1984.
[42] Ebd. Seite 356.
[43] Stella, Kristina: Brigitte Reimann : Kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis. – Bielefeld : Aisthesis, 2014.
[44] Franke, Konrad: Aus dem Nachlaß einer Hierzulande Unbekannten. – In: Süddeutsche Zeitung, 12./13.05.1984.
[45] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – München : Kindler, 1974.
[46] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1977.
[47] Matt, Beatrice von: Gelebt und gelebt und gelebt. – In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.1984.
[48] Grumbach, Detlef: Verfluchte Hoffnung. – In: Hamburger Rundschau, 18.04.1984.
[49] Krolow, Karl: Ein schonungsloses Leben. – In: Bergsträßer Echo, 19.04.1984.
[50] Zucker, Renée: Gegen den Schmerz. – In: Die Tageszeitung, 19.04.1984.
[51] Zeiger-Vogt, Marianne: Schreiben, der wirklich tiefe Grund zum Leben. – In: Neue Zürcher Zeitung, 27.04.1984.
[52] Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Dokumente von Lebensgier und Tapferkeit. – In: Vaterland, 12.05.1984.
[53] Wiggershaus, Renate: Sehnsucht, Arbeit, Alltag. – In: Frankfurter Rundschau, 27.10.1984.
[54] Hochmüller, Almuth: Ein Leben gegen den Kompromiß. – In: Mannheimer Morgen, 24.05.1984.
[55] Ploetz, Dagmar: Die kostbare Zeit. – In: Deutsche Volkszeitung, 10.08.1984.
[56] Jäger, Manfred: Die schwere Kunst des Möglichen. – In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 08.07.1984.
[57] Brändle, Rea: „Immer schwebend zwischen Erinnerung, Erlebnis und Gespräch“. – In: Tages-Anzeiger, 03.08.1984.
[58] Druckgenehmigungsvorgang zu „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“. – Bundesarchiv, DR 1/5436, Druck-Nummer 305/16/83.
[59] Reichart, Manuela: Geliebte, verfluchte Hoffnung. – In: Die Zeit, 09.11.1984.
[60] Reimann, Brigitte; Wolf, Christa: Sei gegrüßt und lebe. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1993.
[61] Reimann, Brigitte; Henselmann, Hermann: Briefwechsel. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1994.
[62] Reimann, Brigitte; Schwirtz, Veralore: Aber wir schaffen es, verlaß Dich drauf! – Berlin : Elefanten Press, 1995.
[63] Reimann, Brigitte; Dreßler, Dieter: Eine winzige Chance. – Berlin : Edition Mariannenpresse, 1999.
[64] Reimann, Brigitte; Weinhofen, Irmgard: Grüß Amsterdam. – Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2003.
[65] Reimann, Brigitte; Pitschmann, Siegfried: „Wär schön gewesen!“ – Bielefeld : Aisthesis, 2013.
[66] Reimann, Brigitte: Jede Sorte von Glück. – Berlin : Aufbau-Verlag, 2008.
[67] Post vom schwarzen Schaf. – Berlin : Aufbau-Verlag, 2018.
[68] Reimann, Brigitte; Schreyer, Wolfgang: Ich möchte so gern ein Held sein. – Berlin : Okapi, 2018.
[69] Reimann, Brigitte: Ich bedaure nichts. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1997; Reimann, Brigitte: Alles schmeckt nach Abschied. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1998.
[70] Duwe, Marlies: Neugier auf das Leben. – In: Freie Erde, 20.07.1983.
[71] Eichler, Wilfriede: Immer war da Lebenslust. – In: National-Zeitung, 09.01.1984.
[72] Heise, Ulf: Lebensgier einer Unglücklichen. – In: Thüringer Allgemeine, 20.02.1998.
[73] Wolf, Matthias: Ohne Grenze zwischen Lust und Schmerz. – In: Die Welt, 23.09.1997.
[74] Kaufmann, Ulrich: Arbeit, Affären, Alkohol. – In: Thüringische Landeszeitung, 11.04.1998.
[75] Heise, Ulf: „Ich bin so gottverflucht allein“. – In: Märkische Allgemeine, 21.04.1998.
[76] Liebers, Peter: Leben im Treibhaus DDR. – In: Märkische Oderzeitung, 14.01.1998.
[77] Walther, Joachim: Als die Hoffnungen zu bröckeln begannen. – In: Berliner Morgenpost, 11.01.1998.
[78] Heise, Ulf: Sie empfand keine Lust, mit der Macht zu flirten. – In: Leipziger Volkszeitung, 23.04.1998.
[79] Liersch, Werner: Mein Land gefällt mir immer weniger. – In: Der Freitag, 03.07.1998.
[80] Eichler, Wilfriede: Immer war da Lebenslust. – In: Nationalzeitung, 09.01.1984.
[81] Kalenderblatt Brigitte Reimann. – In: Sächsische Zeitung, 20.02.1998.
[82] Siemons, Mark: Blues des Ostens. – In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.1998.
[83] Rauh, Inge: Gepachtete Moral. – In: Nürnberger Nachrichten, 16.01.1998.
[84] Stempel, Hans: Ohne Lust kein Leben. – In: Frankfurter Rundschau, 17.01.1998.
[85] Overath, Angelika: Amazone eines verlorenen Lands. – In: Neue Zürcher Zeitung, 07.05.1998.
[86] Mischke, Roland: „Ich war ein gutgläubiger Narr“. – In: Handelsblatt, 26./27.06.1998.
[87] Das literarische Quartett. – Berlin : Directmedia, 2006. – Band 3, Seite 86-87.

Kristina Stella: Brigitte Reimanns Leben und Werk in der Rezeption – vor und nach der deutschen Wiedervereinigung


Die veränderte Sichtweise auf Brigitte Reimanns Leben und Werk – vor und nach dem Mauerfall sowie aus ost- und westdeutscher Sicht – hätte sich an mehreren literarischen Texten der Schriftstellerin aufzeigen lassen, denn ihre Erzählungen „Ankunft im Alltag“, „Die Geschwister“ und der Roman „Franziska Linkerhand“ waren bereits vor 1989 in beiden deutschen Staaten erschienen und sind auch nach der Wende im wiedervereinigten Deutschland publiziert worden.

Entschieden habe ich mich jedoch für eine andere Publikation: Für die erste Ausgabe von Brigitte Reimanns Tagebüchern und Briefen. Das Buch wurde 1983 unter dem Titel „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ anlässlich Brigitte Reimanns fünfzigsten Geburtstags im Verlag Neues Leben veröffentlicht.[1] Herausgeber des Bandes waren Walter Lewerenz, Brigitte Reimanns ehemaliger Lektor im Verlag, und Elisabeth Elten-Krause, damals Mitarbeiterin des Literaturzentrums Neubrandenburg und zu dieser Zeit bereits seit mehreren Jahren mit dem Aufbau des dortigen Brigitte-Reimann-Archivs beschäftigt. Walter Lewerenz wählte die Tagebuchauszüge aus. Elisabeth Elten-Krause trug die Briefe zunächst in mühevoller Kleinarbeit zusammen und traf dann daraus die Auswahl für den Band.

Die durch die Kürzungen des Buchmanuskripts veränderte Wahrnehmung Brigitte Reimanns

Es ist aufschlussreich, den unterschiedlichen Blick auf Brigitte Reimanns Leben und Werk bereits hinsichtlich der – vor dem Erscheinen des Buches und fernab der Öffentlichkeit stattgefundenen – Veränderungen im ursprünglichen Buchmanuskript anzusetzen.

Anlässlich Brigitte Reimanns zehnten Todestags, am 20. Februar 1983, hatte die DDR-Presse die baldige Veröffentlichung von „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ angekündigt. Zum 50. Geburtstag der Autorin am 21. Juli sollte das Buch auf den Markt kommen.

Dieser Plan ging jedoch nicht auf. Zum Geburtstag wurden lediglich Vorabdrucke veröffentlicht, und Walter Lewerenz musste in seinem großen Artikel in der Frauenzeitschrift „Für Dich“ immer noch ankündigen: „Zur Zeit bereitet der Verlag Neues Leben die Herausgabe eines Bandes mit ausgewählten Briefen und Tagebucheintragungen der Autorin vor.“[2] Erst am Ende des Jubiläumsjahres 1983 konnte „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ erscheinen. Was war passiert?

Offiziell gab es in der DDR keine Zensur der Buchproduktion. Tatsächlich jedoch erfüllten die sogenannten „Druckgenehmigungsvorgänge“ dieselbe Funktion: ein Kontrollinstrument zu sein zur Durchsetzung der sozialistischen Kulturpolitik und zur Verhinderung sogenannter gesellschaftsschädigender Publikationen. Ab 1963 war die „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“ im „Ministerium für Kultur“ der DDR für die Abwicklung dieser Druckgenehmigungsvorgänge zuständig; damals geleitet von Klaus Höpcke. Jeder Vorgang erhielt eine eigene Nummer – diese findet sich im Impressum aller in der DDR erschienenen Publikationen unter der Bezeichnung „Lizenznummer“.

Wichtigster Bestandteil des Druckgenehmigungsverfahrens war eine fachliche und ideologische Prüfung der eingereichten Manuskripte mittels mehrerer Gutachten. Das waren mindestens ein Verlagsgutachten und ein Außengutachten der „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“. Im Ergebnis wurden häufig Änderungen an den Manuskripten gefordert, von deren Umsetzung die Erteilung der Druckgenehmigung abhängig gemacht wurde. Mit einem „Kompromiss“ gelang es Autoren oder Herausgebern allerdings immer wieder, kritische Textstellen zu retten, wenn sie bereit waren, an anderer Stelle Zugeständnisse zu machen.

Auch Brigitte Reimanns Selbstzeugnisse hätten nicht erscheinen können, wenn Lewerenz und Elten-Krause nicht kompromissbereit gewesen wären. Davon zeugen die im Bundesarchiv erhaltenen Akten.[3]

Doch es reichte nicht aus, dass die beiden Herausgeber bereits bei der Zusammenstellung des Bandes vorsichtshalber alles außen vor gelassen hatten, was ihrer Meinung nach die Erteilung der Druckgenehmigung hätte gefährden können. Dies hatten sie vor allem deshalb getan, um dem knappen Zeitplan gerecht zu werden, denn erst am 28. Januar 1983 hatte das Manuskript mit der Nummer 305/16/83 die „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“ erreicht. Nur fünfeinhalb Monate später standen der 50. Geburtstag Brigitte Reimanns und damit der geplante Erscheinungstermin an.

Das Verlagsgutachten und das Außengutachten der Mitarbeiterin der „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“ waren dem Druckgenehmigungsantrag beigefügt worden. Trotz des überwiegend positiven Tenors gab es jedoch im Außengutachten – scheinbar dezente – kritische Anmerkungen, die jedoch, wie sich zeigen sollte, Folgen haben würden.

„Diese Auswahl ist eine Dokumentation von höchstem menschlichen, literarischen und politischen Rang [...]. Ich bin überzeugt, daß die nachgelassenen Tagebücher und Briefe der Brigitte Reimann eine große Bewegung bei den Lesern auslösen werden und bin deshalb für ihre schnelle Drucklegung. [...] Geringfügige Änderungsvorschläge wurden den Herausgebern mitgeteilt.“[4]

Nach Prüfung der Gutachten schickte die in der Hauptverwaltung zuständige Abteilung Belletristik eine Notiz an Genossen Höpcke, die ihn am 3. März erreichte. Bei der Lektüre dieser Notiz ist es besonders aufschlussreich, in alter DDR-Tradition aufmerksam zwischen den Zeilen zu lesen. Der Anfang klang vollkommen harmlos:

„Wir [die Gutachter] stimmen alle drei überein, daß es den Herausgebern gelungen ist, das aus den Tagebüchern und Briefen [auszuwählen], was Brigitte Reimann als eine immer ernsthaft an sich arbeitende, sich schöpferisch mit ihrer Umwelt und ihrer Zeit auseinandersetzende Schriftstellerin ausweist. Sehr überzeugend konnten ihre Beziehungen zur Arbeit und zur Arbeiterklasse, ihr Ringen um literarische Qualität, ihr Suchen nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit zum Ausdruck kommen. Dieser Band mit Zeugnissen von Brigitte Reimann, 10 Jahre nach ihrem Tod und zu ihrem 50. Geburtstag, ist ein Bekenntnis zum Sozialismus und zu unserem sozialistischen Staat.“
[5]

Doch die anschließende Textpassage folgte einem anderen Tenor:

„Wir möchten vorab eine Satzgenehmigung erteilen 
[aber keine Druckgenehmigung – K.S.], da es mit Walter Lewerenz noch über einige Stellen, die B.R.s Meinung über Funktionäre der Partei im Bezirk Cottbus widergeben [sic!], zu diskutieren gilt. Wir können das z. Z. nicht tun, da er sich den ganzen März über in Buch zu Untersuchungen aufhält. Er weiß aber, daß wir über Streichungen mit ihm reden werden. Wir bitten um Zustimmung zu dieser Verfahrensweise.“[6]

Höpcke ergänzte handschriftlich: „Streichungen nicht bloß über Cottbus“[7]. Und das hieß: Ohne weitgehende Kürzungen durfte das Manuskript nicht gedruckt werden. Damit war der geplante Erscheinungstermin des Buches nicht mehr zu halten. 
Um die Publikation, wenn auch verspätet, nicht insgesamt zu gefährden, strich Lewerenz, wie bereits erwähnt, die beanstandeten Textstellen. Die überlieferten Akten des Druckgenehmigungsprozesses vermeldeten den Erfolg der Intervenierungsmaßnahmen: „Nach den von Gen. Lewerenz mit Schreiben vom 2.5.83 angegebenen Streichungen, die von uns im Gespräch mit ihm gefordert wurden, stimmen wir der Druckgenehmigung zu.“[8]

Anhand der, 1997 im Aufbau-Verlag erschienenen, Tagebuchausgabe „Ich bedaure nichts“ soll an dieser Stelle beispielhaft eine der geforderten Kürzungen rekonstruiert werden. In einem Tagebucheintrag Brigitte Reimanns geht es um Siegfried Pitschmanns Selbstmordversuch im Jahr 1959, nachdem sein Romanmanuskript „Erziehung eines Helden“ vom Schriftstellerverband verrissen sowie als warnendes Beispiel und als dekadent hingestellt worden war. Gestrichen werden musste der folgende Satz: „Sie kennen die Theorie, aber sie kennen die Praxis nicht, und wo die Praxis nicht mit ihren Vorstellungen übereinstimmt, muß sie umgelogen und zurechtgerückt werden.“[9] Der vollständige Text findet sich in „Ich bedaure nichts“:

„Ach, diese schulterklopfende Helfergeste, diese nachsichtige Überlegenheit von engstirnigen Kritikern, die natürlich alles viel besser wissen! Sie kennen die Theorie, aber sie kennen die Praxis nicht, und wo die Praxis nicht mit ihren Vorstellungen übereinstimmt, muß sie umgelogen und zurechtgerückt werden. Diese Kritik hat Daniel, der ohnehin zermürbt war durch unsere permanente Notlage, den Rest gegeben.“[10]

Auch wenn diese einzelne Veränderung aus heutiger Sicht eher marginal erscheint, kann man sich doch vorstellen, dass die geforderte größere Anzahl derart sinnverändernder Kürzungen das Gesamtbild des Werkes durchaus veränderte. Die mittlerweile bekannten Auswirkungen der Kürzungen in Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ sind dafür das beste Beispiel.

Auf diese Weise erhielten die Leser des Bandes – ohne es zu wissen – einen anderen Eindruck von Brigitte Reimanns Worten, als es die Lektüre des unverfälschten Ursprungstextes ermöglicht hätte.

Die durch das Buch veränderte Wahrnehmung Brigitte Reimanns

Bis 1983 war Brigitte Reimann der breiten literarischen Öffentlichkeit vor allem durch ihre Erzählungen und den Roman „Franziska Linkerhand“ bekannt.[11] Die DDR-Presse hatte Reimanns Werke rezensiert, über ihre literarischen Verdienste und Literaturpreise geschrieben und das „Leben und Schaffen Brigitte Reimanns als beispielgebend für von festen sozialistischen Positionen ausgehendes künstlerisches Schaffen, das zur Bildung sozialistischer Persönlichkeiten beiträgt“[12] gewürdigt. In der Bundesrepublik war man auf Brigitte Reimann aufmerksam geworden, nachdem 1974 ihr Roman „Franziska Linkerhand“ als Lizenzausgabe bei Kindler erschienen war.[13]

Das Wenige, das die Öffentlichkeit über Brigitte Reimanns Privatleben wusste, war verstreut in verschiedensten Quellen publiziert worden: in Interviews der Autorin, 
zum Beispiel mit Klaus Steinhaußen (Sonntag, 1963)[14], Klaus Höpcke (Neues Deutschland, 1964)[15] und Günter Ebert (Freie Erde, 1969)[16], in persönlichen Nachrufen ihrer Weggefährten und Schriftstellerkollegen Siegfried Pitschmann (Sonntag, 1973)[17], Annemarie Auer (Neues Deutschland, 1973)[18], Günter Ebert (Freie Erde, 1973)[19], Otto Fuhlrott (Volksstimme, 1973)[20] und Helmut Sakowski (ndl, 1974)[21], sowie in den veröffentlichten Briefen der Korrespondenz von Brigitte Reimann mit Annemarie Auer[22] und mit Hermann Henselmann[23].

Die 24seitige Biografie zu Leben und Werk, in der Elisabeth Elten-Krause all diese verstreuten Informationen zusammengefasst hatte, dürfte den Wenigsten bekannt gewesen sein, da diese in einer kleinen Broschüre erschienen war; 1978 vom Literaturzentrum Neubrandenburg anlässlich des fünften Todestages Brigitte Reimanns herausgegeben.[24] Lediglich die Neubrandenburger Tageszeitung Freie Erde[25], die Norddeutschen Neuesten Nachrichten[26] und die Volkswacht[27] hatten damals Auszüge aus der Publikation gebracht.

… nach dem Erscheinen von „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“ in der DDR

Ende des Jahres 1983, mit dem Erscheinen des Bandes „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“[28], begann der erste „veränderte Blick“ auf Brigitte Reimann. Die Ausgabe war eine Sensation, weil sie erstmalig Einblicke in die Hintergründe des Schaffensprozesses der Autorin ermöglichte. Mehr noch aber war sie eine Sensation, weil die publizierten Selbstzeugnisse in der literarischen Öffentlichkeit plötzlich auch die private Person Brigitte Reimann sichtbar machten, ihre unglücklichen Lieben, ihr ständiges Ringen um den Text und ihr Suchen nach ihrer politischen Position innerhalb der DDR. Dieser Blick hinter die Kulissen des öffentlichen Lebens der Schriftstellerin zog enorme Aufmerksamkeit auf sich. Die Freie Erde schrieb zum Beispiel:

„Es gibt Bücher, die sind im Gespräch, bevor sie erscheinen. Mir ist […] eine vertraute, aber auch eine ganz neue Brigitte Reimann begegnet. Keine Asketin – trotz aller Besessenheit von ihrer schriftstellerischen Arbeit. Sie muß eine junge Frau gewesen sein, die mit vollem Recht auch von sich sagen konnte: ‚Ich habe gelebt und gelebt und gelebt …‘.“[29]

Unzählige Zeitungsartikel und Zeitschriftenaufsätze berichteten zwischen 1983 und 1988 über das Buch, das in dieser Zeit in insgesamt fünf Auflagen und einer Buchclubausgabe erschien. Die Überschriften sprachen für sich: „Schreibend über die Dinge kommen“[30], „Neugier auf das Leben“[31], „Immer war da Lebenslust“[32], „Sie bleibt unsere Brigitte“[33], „Botschaften und Vertraulichkeiten“[34], „Zeugnisse eines unruhigen Lebens“[35], „Franziskas Wege mußte sie selbst erst gehen“[36] und natürlich das bekannte Reimann-Zitat aus ihrem Brief an Annemarie Auer vom 24. März 1963: „Ich habe gelebt und gelebt und gelebt …“[37].

Die ostdeutsche Presse zeigte Brigitte Reimann als eine zwar kritische, aber durchaus vom Sozialismus überzeugte Autorin und ordnete die privaten Details der gesellschaftlichen Sicht unter:

„Menschliche Achtung als Ausdruck von Wert beginnt allmählich nicht mehr auf Respekt, sondern auf das zurückzugehen, was einer aus ihm eigenen Fähigkeiten, eigenem Vermögen gemacht hat, was er in die Gemeinschaft einbringt. Das ist einer der wesentlichen Prozesse, der sich in der sozialistischen Revolution vollzieht. Sehr genau stellt sich das bei Brigitte Reimann dar, einer im und für den Sozialismus schreibenden Schriftstellerin, die trotzdem gern auch einmal den ‚Schutz einer breiten Männerbrust‘ sucht, auch persönliche Beziehungen braucht, die sie behüten, sie beschützen.“[38]

Von nun an waren die Details aus Brigitte Reimanns Biografie untrennbarer Bestandteil der Veröffentlichungen über die Autorin. Auch die Jenaer Studentin Uta Thümler nutzte die Neuerscheinung und beschäftigte sich 1984 in ihrer Diplomarbeit mit dem, von der „Jungen Welt“ formulierten, Thema: „Franziskas Wege mußte sie selbst erst gehen“[39]. Thümler verglich die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen mit dem Roman „Franziska Linkerhand“ und untersuchte, wie authentische persönliche Erlebnisse die Kunstwirklichkeit beeinflussen und durchdringen.[40]

… nach dem Erscheinen der Lizenzausgabe „Die geliebte, die verfluchte Hoffnung“ in der Bundesrepublik

Die große Resonanz auf Reimanns Selbstzeugnisse in der DDR machte auch die westdeutschen Verleger aufmerksam. Noch im selben Jahr veröffentlichte Luchterhand die bundesdeutsche Lizenzausgabe. Der geänderte Titel „Die geliebte, die verfluchte Hoffnung. Tagebücher und Briefe 1947-1972“[41] deutete die unterschiedliche Rezeption in den beiden deutschen Staaten bereits an.

Die Originalausgabe des Verlags Neues Leben war mit einer anderthalbseitigen Vorbemerkung der Herausgeber und einer ebenso langen Kurzbiografie von Brigitte Reimann ausgestattet gewesen. Letztere hatte jedoch persönliche Angaben zu Brigitte Reimann nahezu vollständig ausgeblendet und sich auf die literarische Vita beschränkt. Einzig der Beruf des Vaters und die Umzüge von Burg nach Hoyerswerda und von dort nach Neubrandenburg waren persönliche Daten, die den Lesern mitgeteilt wurden. Die deutlich ausführlichere Lebensdarstellung in der Lizenzausgabe enthielt Auskünfte über Brigitte Reimanns Erkrankung an Kinderlähmung, deren Nachwirkungen sie ihr Leben lang begleiteten, über ihre vier Ehen und nannte den Krebs als Ursache für den frühen Tod der Schriftstellerin. Zusätzliche Anmerkungen in der Luchterhand-Ausgabe vermittelten Informationen, die den Leserinnen und Lesern der DDR geläufig waren, in der Bundesrepublik aber nicht vorausgesetzt werden konnten, präzisierten die von Lewerenz und Elten-Krause in deren Vorbemerkung genannten Editionskriterien und gaben Hinweise zur Identifizierung der Briefempfänger:

„Da die Adressaten der Briefe von den Herausgebern nicht genannt wurden, wird der Leser einige Mühe haben, jeweils nach Inhalt und Schreibweise zu erschließen, welcher Empfänger in Betracht kommt bzw. ob er einen Brief- oder Tagebuchauszug vor sich hat. […] Unter den Briefen sind die zahlreichen an die Eltern deutlich zu unterscheiden durch den burschikosen, bewußt kindlich-naiv gehaltenen Ton, der oftmals in krassem Gegensatz zu gleichzeitigen Tagebucheintragungen steht.“[42]

Erst im Jahr 2014 wurden die Namen der Briefempfänger aufgelöst und eine Unterscheidung der Tagebuch- und Briefauszüge möglich gemacht.[43]

Die Presse-Resonanz auf die Lizenzausgabe war gewaltig und überstieg die der Originalausgabe in der DDR-Presse – in der die Lizenzausgabe keine Erwähnung fand – in Anzahl und Umfang deutlich. Etwa fünfzig, teilweise sehr ausführliche Artikel, erschienen in bundesdeutschen, österreichischen und Schweizer Zeitungen.

Die Überschrift der Süddeutschen Zeitung „Aus dem Nachlaß einer hierzulande Unbekannten“[44] brachte es einerseits auf den Punkt, war andererseits aber auch nicht ganz richtig, denn dem westdeutschen Lesepublikum – besonders den Leserinnen – war Brigitte Reimann bereits durch die bei Kindler (1974)[45] und im Deutschen Taschenbuch-Verlag München (1977)[46] erschienenen Lizenzausgaben von „Franziska Linkerhand“ als wichtige Vertreterin der DDR-Frauenliteratur bekannt.

Die Zeitungen griffen natürlich auch das Zitat „Ich habe gelebt und gelebt und gelebt“[47] auf, aber titelten insgesamt deutlich depressiver als die DDR-Presse: „Verfluchte Hoffnung“[48], „Ein schonungsloses Leben“[49], „Gegen den Schmerz“[50], „Schreiben: der wirklich tiefe Grund zum Leben“[51], „Dokumente von Lebensgier und Tapferkeit“[52], „Sehnsucht, Arbeit, Alltag“[53], „Ein Leben gegen den Kompromiß“[54], „Die kostbare Zeit“[55], „Die schwere Kunst des Möglichen“[56] oder, poetisch, „Immer schwebend zwischen Erinnerung, Erlebnis und Gespräch“[57].

Von dem „Bekenntnis zum Sozialismus und zu unserem sozialistischen Staat“[58], das die staatlich bestellten Gutachter Brigitte Reimanns Selbstzeugnissen attestiert hatten, nahm die bundesdeutsche Presse mehr oder weniger nichts wahr. Stattdessen lag der Focus der Rezensenten auf den privaten Details aus dem Leben der Autorin und ihrer, immer wieder und teilweise sehr deutlich geäußerten, Kritik an der Politik ihres Heimatlandes – gleichwohl, ohne dessen Existenzberechtigung an sich in Frage zu stellen.

Brigitte Reimanns Briefe und Tagebücher schienen also die, schon seit der Veröffentlichung der Lizenzausgabe von „Franziska Linkerhand“ (1974) etablierte, Sichtweise auf die Schriftstellerin als eine der wichtigsten Vertreterinnen der ostdeutschen Frauenliteratur zu bestätigen:

„An den Namen der Schriftstellerin Brigitte Reimann erinnert man sich bei uns vor allem, indem man an einen anderen denkt: ‚Franziska Linkerhand‘. […] Brigitte Reimann schreibt über ihre Leidenschaft und Zweifel; trotz aller Autonomie war sie immer auch auf der Suche nach einer Schulter zum Anlehnen […] Viermal war sie verheiratet, wohl auch, weil ohne Trauschein das Zusammen-Sein in der DDR damals noch verpönter war als heute. […] Und sie […] hat mit der Zeit wohl auch wachsende Zweifel an dem gehabt, was dem sozialistischen Realismus geschuldet sein sollte […].“[59]

… nach dem Mauerfall

Weitere Ausgaben von Briefen Brigitte Reimanns erschienen erst im wiedervereinigten Deutschland: Die Briefwechsel mit der Schriftstellerin Christa Wolf (1993)[60], dem Architekten Hermann Henselmann (1994)[61], der Jugendfreundin Veralore Schwirtz (1995)[62], dem Maler Dieter Dreßler (1999)[63], der Freundin Irmgard Weinhofen (2003)[64], dem zweiten Ehemann und Schriftsteller Siegfried Pitschmann (2013)[65], an die Eltern (2008)[66], mit den Geschwister (2018)[67] und mit dem Schriftstellerkollegen Wolfgang Schreyer (2018)[68].

Brigitte Reimanns Tagebücher wurden 1997 und 1998 unter den Titeln „Ich bedaure nichts“ und „Alles schmeckt nach Abschied“ veröffentlicht und waren wiederum eine Sensation.[69]

Nachdem die, nun wesentlich umfangreicher vorliegenden, Selbstzeugnisse von Brigitte Reimann im wiedervereinigten Deutschland erschienen waren, hätte man in der Rezeption einen gemeinsamen, gesamtdeutsch „veränderten Blick“ erwarten können. Das war jedoch nicht der Fall.

Unterschiede gab es lediglich in der ostdeutschen RezeptionIn den Zeitungen der neuen Bundesländer hatte sich der Grundtenor der Rezeption gründlich gewandelt.  Von den optimistischen Überschriften, die die DDR-Presse1983 gewählt hatte, wie „Neugier auf das Leben“[70] oder „Immer war da Lebenslust“[71], war nach der Wende plötzlich keine Spur mehr zu finden. Die Zeitungen der neuen Bundesländer titelten nun ähnlich depressiv wie das seinerzeit die westdeutsche Presse getan hatte: „Lebensgier einer Unglücklichen“[72], „Ohne Grenze zwischen Lust und Schmerz“[73], „Arbeit, Affären, Alkohol“[74] oder „Ich bin so gottverflucht allein“[75]. Hinzu kamen Überschriften, die die Systemkritikerin Reimann in den Vordergrund stellten wie „Leben im Treibhaus DDR“[76], „Als die Hoffnungen zu bröckeln begannen“[77], „Sie empfand keine Lust, mit der Macht zu flirten“[78] oder „Mein Land gefällt mir immer weniger“[79]. Und das, obwohl es sich doch um dieselben Tagebücher handelte – nur in einer wesentlich umfangreicheren Edition. Offensichtlich waren die „Neugier“ und die „Lebenslust“ plötzlich in den Hintergrund getreten.

1983 hatte es noch geheißen: „Brigitte Reimann gehörte aus eigenem Erleben zu den ersten Autoren unserer sozialistischen Gegenwartsliteratur, die den Weg junger Leute, gerade auch aus kleinbürgerlichen Elternhäusern, in für sie noch ungewohnte menschliche Beziehungen im sozialistischen Arbeits- und Lebensprozeß unserer Republik einfühlsam und überzeugend gestalteten.“[80] 1998 klang es so: „Der Sozialismus war nicht so, wie er hätte sein können und wie sie ihn einmal geträumt hat. Schon gar nicht in Hoyerswerda, der neuen Vorzeigestadt.“[81]

Die Zeitungen der Altbundesländer hingegen blieben sich weitgehend treu. In der öffentlichen Rezeption der alten Bundesländer war keine nennenswerte Veränderung gegenüber 1984 zu beobachten. „Blues des Ostens“[82], „Gepachtete Moral“[83] oder „Ohne Lust kein Leben“[84] trafen genau die Stimmungslage von 1984. Dazu kamen wiederum poetische Variationen wie „Amazone eines verlorenen Lands“[85] oder „Ich war ein gutgläubiger Narr“[86].

„Veränderter“ oder „unverstellter“ Blick?

Die größte Veränderung des Blicks auf Brigitte Reimann hat zweifellos die Tatsache bewirkt, dass ab 1983 zusätzlich zu ihren literarischen Texten private Selbstzeugnisse in Form von Briefen und Tagebüchern veröffentlicht wurden, die die Schriftstellerin aus einer bislang unbekannten persönlichen Perspektive zeigten.

Bei der beschriebenen unterschiedlichen Wahrnehmung dieser Selbstzeugnisse – vor und nach der deutschen Wiedervereinigung und aus der Sicht der neuen und der alten Bundesländer – entsteht der berechtigte Eindruck, dass es vor allem darum ging, zu vermitteln, was die Leser sehen sollten.

Doch geht es, insgesamt gesehen, bei der Lektüre von Brigitte Reimanns Briefen und Tagebüchern möglicherweise auch ganz entscheidend darum, was wir sehen wollenGeht es vielleicht bei der Rezeption der Selbstzeugnisse der Schriftstellerin nicht nur um einen „veränderten“, sondern auch um einen „unverstellten Blick“? Und ist dieser überhaupt möglich?

Es scheint, als ob man sich, gleichermaßen problemlos wie berechtigt, das aus den Worten der Reimann herauspicken könnte, was man ohnehin schon immer in ihr gesehen hatte – und vor allem das, was man sehen wollte.

Erklärt sich die Intensität, die ihre Texte ausstrahlen auch dadurch, dass sich ihre Leserinnen und Leser auf unterschiedlichste Weise in der Person Brigitte Reimanns und in den autobiografisch gefärbten Protagonistinnen und Protagonisten ihrer literarischen Texte wiederfinden? Dass sie sich der Schriftstellerin beim Lesen so nahe fühlen, als wäre sie eine enge Freundin oder eine Familienangehörige? Ist vielleicht genau das der Grund dafür, dass vor allem Brigitte Reimanns Selbstzeugnisse eine so große Leserschaft begeisterten und begeistern und dennoch in der Rezeption die beschriebenen konträren Aussagen produzier(t)en? Liegt darin die – trotz aller historisch-politischen Wechselspiele – ungebrochene Faszination für diese Frau?

Vielleicht gibt es eine Antwort „zwischen den Zeilen“?

Die populärste Rezeption von Brigitte Reimanns Tagebüchern nach der Wende war zweifellos die legendäre Diskussion zwischen Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek und Jochen Hieber im „Literarischen Quartett“ vom 24. April 1998. Dass alle Anwesenden sich dadurch auszeichneten, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, war eines ihrer Markenzeichen.

Dass Reich-Ranicki, Löffler, Karasek und Hieber aber an diesem Abend – obwohl kontrovers über Reimann diskutierend – alle gleichermaßen für sie brannten, jeder sie auf seine ganz besondere Weise verteidigen und würdigen wollte, – demonstriert eindrucksvoll die besondere Faszination der Brigitte Reimann.

Die berühmten Reich-Ranicki-Zitate aus dem „Literarischen Quartett“ sind bekannt; nicht so bekannt ist Marcel Reich-Ranickis Schluss-Plädoyer:

„Und ich überlege mir jetzt zum Schluß, was sollen wir tun? Dieses Buch ist jetzt erschienen, was sollte man dieser ganz ungewöhnlichen Frau, dieser Brigitte Reimann, die nicht mehr lebt, [was sollte man] für sie tun? Was? Eine Straße nach ihr in Hoyerswerda benennen oder in Neubrandenburg, wo sie gelebt hat? Nein, ich habe einen anderen Vorschlag. Wir können für diese nicht lebende Autorin nur eins noch tun, für sie und für uns: ihr Buch lesen.“[87]

Der nach der Sendung einsetzende Reimann-Boom sprengte jeden Rahmen. Brigitte Reimann war endgültig im nun wiedervereinigten Deutschland angekommen.

Anmerkungen

Der Aufsatz ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung meines, 2014 in Neubrandenburg gehaltenen, Vortrags „Der andere Blick : Brigitte Reimanns Leben und Werk aus der Sicht Ost- und Westdeutschlands – vor und nach dem Mauerfall“ (In: Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. – Berlin : Steffen-Verlag, 2015. – Seite 203-216). Die Veröffentlichung, auch nur auszugsweise oder jedwede sonstige Verwendung des Materials, sind nur mit meiner ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung gestattet.

[1] Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1983.
[2] Lewerenz, Walter: Wie die Luft zum Atmen. – In: Für Dich, 1983. – Seite 30.
[3] Druckgenehmigungsvorgang zu „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“. – Bundesarchiv, DR 1/5436, Druck-Nummer 305/16/83.
[4] Ebd.
[5] Ebd.
[6] Ebd.
[7] Ebd.
[8] Ebd.
[9] Ebd.
[10] Reimann, Brigitte: Ich bedaure nichts. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1997. – Seite 118; Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1983. – Seite 56.
[11] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1974.
[12] Brigitte Reimann verstarb nach schwerer Krankheit. – In: Neues Deutschland, 22.02.1973.
[13] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – München : Kindler, 1974.
[14] Reimann, Brigitte; Steinhaußen, Klaus: Für mich ist Politik etwas sehr Persönliches. – In: Sonntag, 26.05.1963.
[15] Reimann, Brigitte; Höpcke, Klaus: Brigitte Reimann schreibt ihren ersten Roman. – In: Neues Deutschland, 11.07.1964.
[16] Reimann, Brigitte; Ebert, Günter: Gefühl für Städte. – In: Freie Erde, 16.05.1969.
[17] Pitschmann, Siegfried: Gedenken. – In: Sonntag, 04.03.1973.
[18] Auer, Annemarie: Ein genaues und tiefes Gefühl für Aktualität. – In: Neues Deutschland, 24.02.1973.
[19] Ebert, Günter: Gründlich und unermüdlich. – In: Freie Erde, 28.02.1973.
[20] Fuhlrott, Otto: Der Wirklichkeit ständig auf der Spur. – In: Volksstimme, 14.03.1973.
[21] Sakowski, Helmut: Brigitte Reimann. – In: Neue deutsche Literatur, 1974, Nummer 1. – Seite 97-105.
[22] Reimann, Brigitte; Auer, Annemarie: Zeugnis ablegen. – In: Was zählt, ist die Wahrheit. – Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag, 1975. – Seite 287-330.
[23] Reimann, Brigitte; Henselmann, Hermann: Briefwechsel. – Berlin : Neues Leben, 1994.
[24] Elten-Krause, Elisabeth: Biografie zu Leben und Werk. – In: Brigitte Reimann. – Neubrandenburg: Literaturzentrum, 1978. – Seite 5-28.
[25] Elten-Krause, Elisabeth: Furchtlos, ungläubig heiter. – In: Freie Erde, 18.02.1978.
[26] Elten-Krause, Elisabeth: Versuche zum Mut. – In: Norddeutsche Neueste Nachrichten, 16.02.1978.
[27] Schubert, Sabine: Hohe Ansprüche an das Leben. – In: Volkswacht, 25.02.1978.
[28] Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1983.
[29] Heiden-Berndt, A.: „Ich habe gelebt und gelebt …“. – In: Freie Erde, 16.03.1983.
[30] Kleinteich, Sylvia: Schreibend über die Dinge kommen. – In: Neue Zeit, 21.02.1983.
[31] Duwe, Marlies: Neugier auf das Leben. – In: Freie Erde, 20.07.1983.
[32] Eichler, Wilfriede: Immer war da Lebenslust. – In: National-Zeitung, 09.01.1984.
[33] Iser, Dorothea: Sie bleibt unsere Brigitte. – In: Volksstimme, 26.04.1984.
[34] Zenker, Hartmut: Botschaften und Vertraulichkeiten. – In: Freie Erde, 27.01.1984.
[35] Löffler, Anneliese: Zeugnisse eines unruhigen Lebens. – In: Berliner Zeitung, 03./04.03.1984.
[36] Feyerabend, Wolfgang: Franziskas Wege mußte sie selbst erst gehen. – In: Junge Welt, 20.07.1983.
[37] Zimmermann, Verena: Ich habe gelebt und gelebt und gelebt. – In: Solothurner Zeitung, 12.09.1984.
[38] Jarmatz, Klaus: Ansprüche ohne Abstriche. – In: Wochenpost, 16.03.1984.
[39] Thümler, Uta: Persönlich-Authentisches und Kunstwirklichkeit. – Jena : Friedrich-Schiller-Universität, 1985.
[40] Walter Lewerenz an Uta Thümler, 08.01.1985. – In: Thümler, Uta: Persönlich-Authentisches und Kunstwirklichkeit. – Jena : Friedrich-Schiller-Universität, 1985. – Anhang.
[41] Die geliebte, die verfluchte Hoffnung. – Darmstadt/Neuwied : Luchterhand, 1984.
[42] Ebd. Seite 356.
[43] Stella, Kristina: Brigitte Reimann : Kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis. – Bielefeld : Aisthesis, 2014.
[44] Franke, Konrad: Aus dem Nachlaß einer Hierzulande Unbekannten. – In: Süddeutsche Zeitung, 12./13.05.1984.
[45] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – München : Kindler, 1974.
[46] Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. – München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1977.
[47] Matt, Beatrice von: Gelebt und gelebt und gelebt. – In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.1984.
[48] Grumbach, Detlef: Verfluchte Hoffnung. – In: Hamburger Rundschau, 18.04.1984.
[49] Krolow, Karl: Ein schonungsloses Leben. – In: Bergsträßer Echo, 19.04.1984.
[50] Zucker, Renée: Gegen den Schmerz. – In: Die Tageszeitung, 19.04.1984.
[51] Zeiger-Vogt, Marianne: Schreiben, der wirklich tiefe Grund zum Leben. – In: Neue Zürcher Zeitung, 27.04.1984.
[52] Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Dokumente von Lebensgier und Tapferkeit. – In: Vaterland, 12.05.1984.
[53] Wiggershaus, Renate: Sehnsucht, Arbeit, Alltag. – In: Frankfurter Rundschau, 27.10.1984.
[54] Hochmüller, Almuth: Ein Leben gegen den Kompromiß. – In: Mannheimer Morgen, 24.05.1984.
[55] Ploetz, Dagmar: Die kostbare Zeit. – In: Deutsche Volkszeitung, 10.08.1984.
[56] Jäger, Manfred: Die schwere Kunst des Möglichen. – In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 08.07.1984.
[57] Brändle, Rea: „Immer schwebend zwischen Erinnerung, Erlebnis und Gespräch“. – In: Tages-Anzeiger, 03.08.1984.
[58] Druckgenehmigungsvorgang zu „Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern“. – Bundesarchiv, DR 1/5436, Druck-Nummer 305/16/83.
[59] Reichart, Manuela: Geliebte, verfluchte Hoffnung. – In: Die Zeit, 09.11.1984.
[60] Reimann, Brigitte; Wolf, Christa: Sei gegrüßt und lebe. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1993.
[61] Reimann, Brigitte; Henselmann, Hermann: Briefwechsel. – Berlin : Verlag Neues Leben, 1994.
[62] Reimann, Brigitte; Schwirtz, Veralore: Aber wir schaffen es, verlaß Dich drauf! – Berlin : Elefanten Press, 1995.
[63] Reimann, Brigitte; Dreßler, Dieter: Eine winzige Chance. – Berlin : Edition Mariannenpresse, 1999.
[64] Reimann, Brigitte; Weinhofen, Irmgard: Grüß Amsterdam. – Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2003.
[65] Reimann, Brigitte; Pitschmann, Siegfried: „Wär schön gewesen!“ – Bielefeld : Aisthesis, 2013.
[66] Reimann, Brigitte: Jede Sorte von Glück. – Berlin : Aufbau-Verlag, 2008.
[67] Post vom schwarzen Schaf. – Berlin : Aufbau-Verlag, 2018.
[68] Reimann, Brigitte; Schreyer, Wolfgang: Ich möchte so gern ein Held sein. – Berlin : Okapi, 2018.
[69] Reimann, Brigitte: Ich bedaure nichts. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1997; Reimann, Brigitte: Alles schmeckt nach Abschied. – Berlin : Aufbau-Verlag, 1998.
[70] Duwe, Marlies: Neugier auf das Leben. – In: Freie Erde, 20.07.1983.
[71] Eichler, Wilfriede: Immer war da Lebenslust. – In: National-Zeitung, 09.01.1984.
[72] Heise, Ulf: Lebensgier einer Unglücklichen. – In: Thüringer Allgemeine, 20.02.1998.
[73] Wolf, Matthias: Ohne Grenze zwischen Lust und Schmerz. – In: Die Welt, 23.09.1997.
[74] Kaufmann, Ulrich: Arbeit, Affären, Alkohol. – In: Thüringische Landeszeitung, 11.04.1998.
[75] Heise, Ulf: „Ich bin so gottverflucht allein“. – In: Märkische Allgemeine, 21.04.1998.
[76] Liebers, Peter: Leben im Treibhaus DDR. – In: Märkische Oderzeitung, 14.01.1998.
[77] Walther, Joachim: Als die Hoffnungen zu bröckeln begannen. – In: Berliner Morgenpost, 11.01.1998.
[78] Heise, Ulf: Sie empfand keine Lust, mit der Macht zu flirten. – In: Leipziger Volkszeitung, 23.04.1998.
[79] Liersch, Werner: Mein Land gefällt mir immer weniger. – In: Der Freitag, 03.07.1998.
[80] Eichler, Wilfriede: Immer war da Lebenslust. – In: Nationalzeitung, 09.01.1984.
[81] Kalenderblatt Brigitte Reimann. – In: Sächsische Zeitung, 20.02.1998.
[82] Siemons, Mark: Blues des Ostens. – In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.1998.
[83] Rauh, Inge: Gepachtete Moral. – In: Nürnberger Nachrichten, 16.01.1998.
[84] Stempel, Hans: Ohne Lust kein Leben. – In: Frankfurter Rundschau, 17.01.1998.
[85] Overath, Angelika: Amazone eines verlorenen Lands. – In: Neue Zürcher Zeitung, 07.05.1998.
[86] Mischke, Roland: „Ich war ein gutgläubiger Narr“. – In: Handelsblatt, 26./27.06.1998.

[87] Das literarische Quartett. – Berlin : Directmedia, 2006. – Band 3, Seite 86-87.

Wussten Sie schon, …

Im Rahmen meiner Forschungen stoße ich immer wieder auf Fakten, die abseits der bekannten Rezeptionspfade Biografie und Werk Brigitte Reimanns, Siegfried Pitschmanns und ihrer Schriftstellerkolleginnen und -kollegen miteinander verknüpfen: vermeintliche Kleinigkeiten, die interessante Zusammenhänge herstellen oder sympathische Details entdecken. Fast alle verwende und veröffentliche ich in meinen Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und Vorträgen. Manchmal sind sie dort allerdings etwas versteckt in Nachworten und Anmerkungen oder in Fachpublikationen, die dem breiten Lesepublikum nicht so bekannt sind. Deshalb lade ich Sie ein, mit mir in „Wussten Sie schon, …“ auf Entdeckungsreise zu gehen.

Wussten Sie schon, …

…, was sich hinter der vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR verwendeten Bezeichnung „Romeo“ verbarg – und was das mit Brigitte Reimann zu tun hatte?
Bis zu seinem Lebensende vermutete Siegfried Pitschmann, Hans Kerschek wäre von der Staatssicherheit als sogenannter „Romeo“ bewusst damit beauftragt worden, seine Ehe mit Brigitte Reimann zu zerstören. Diese Vermutung war nicht ganz unbegründet, denn die fast vier Jahre währende „ménage à trois“ zwischen Reimann, Pitschmann und Kerschek führte schließlich zur Scheidung von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann am 13. Oktober 1964, der am 27. November desselben Jahres fast nahtlos die Eheschließung Reimanns mit Kerschek folgte. Als „Romeo“ wurden Spione bezeichnet, deren Aufgabe darin bestand, mit einer vorgegebenen Zielperson eine Liebesbeziehung einzugehen, um diese beispielsweise zur „Abschöpfung“ von nachrichtendienstlich interessanten Informationen zu benutzen. „Romeos“ sahen gut aus, waren sehr intelligent und hatten eine starke sexuelle Ausstrahlung. All dies traf – zumindest in Brigitte Reimanns Augen – ganz besonders auf Hans Kerschek zu.
Vor der Herausgabe des Briefwechsels zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann galt es deshalb, diese im Raum stehende Frage zu klären. Hierfür wurden seitens der Herausgeberin die MfS-Unterlagen zu Hans Kerschek eingesehen. Das Ergebnis der Recherche beweist eindeutig, dass sich anhand der vorhandenen Dokumente im Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Siegfried Pitschmanns Vermutung nicht belegen lässt. Die Verpflichtungserklärung des IM „Ewald“ alias Hans Kerschek ist datiert auf den 2. Oktober 1968(Archiv BStU, MfS, BV Cottbus AIM 228/79 Bd. I, Seite 17.), einen Zeitpunkt, an dem Brigitte Reimann bereits vier Jahre Kerscheks Ehefrau war. Am 18. November 1968 verließ die Schriftstellerin Hoyerswerda und zog nach Neubrandenburg. Hans Kerschek folgte ihr nicht, sondern ging stattdessen eine neue Beziehung ein.
Weiterlesen in: „Wär schön gewesen!“ Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann

Wussten Sie schon, …

…, was sich hinter der Lizenznummer von DDR-Büchern verbirgt?
Die Lizenznummer war in der DDR eine nationale Buchnummer, die der „International Standard Book Number“ (ISBN) vergleichbar ist. Sie wurde bis 1989 vergeben; von 1986 bis 1989 parallel zur ISBN. Die Lizenznummer besteht aus den folgenden vier Ziffernblöcken: Verlagsnummer / Verlagsnummer für die Druckgenehmigung / Laufende Nummer der Publikation innerhalb des Kalenderjahres / Erscheinungsjahr. Bis Anfang der 1960er Jahre gab es allerdings teilweise Abweichungen von dieser Struktur, beispielsweise beim Militärverlag.
Die Lizenznummer ist ein wichtiger Schlüssel zum Auffinden des jeweils zugehörigen Druckgenehmigungsvorganges. In der DDR musste jede Publikation vor ihrer Veröffentlichung einen umfangreichen und standardisierten Druckgenehmigungsvorgang durchlaufen, der schriftlich dokumentiert wurde. Dazu erhielt die Publikation eine Drucknummer, die identisch ist mit den letzten drei Ziffernblöcken der Lizenznummer.
Die Druckgenehmigungsvorgänge befinden sich heute im Bundesarchiv und sind über ein Online-Findbuch erschlossen.



Wussten Sie schon, …

…, dass Brigitte Reimanns und Siegfried Pitschmanns Texte manchmal wie ineinandergeschachtelt zusammenflossen?
In den letzten Kriegsmonaten des Jahres 1945 wurde Siegfried Pitschmann mit einigen seiner Klassenkameraden ein paar Kilometer entfernt von seiner Heimatstadt Grünberg (heute Zielona Góra) zum Bahnhofsdienst abkommandiert. Diese Erinnerungen, die ihn lebenslang verfolgten, verarbeitete er in mehreren Erzählungen, deren Protagonist zumeist den Namen Gottfried trägt (Siegfried Pitschmanns ältestem, in den letzten Kriegstagen gefallenen Bruder).
Brigitte Reimann verwendete Siegfried Pitschmanns Erlebnisse beim Bahnhofsdienst in verfremdeter Form als zentrales Motiv ihrer 1960 entstandenen Erzählung „Das Geständnis“: jenes Ereignis, wegen dem sich ihr Protagonist Martin schuldig fühlt und – in der sicheren Annahme, nun dafür verurteilt zu werden – zum Richter geht.

Wussten Sie schon, …

…, dass Brigitte Reimanns Urne am 20. Juli 2019 auf dem Ostfriedhof in Burg ihre nunmehr wohl endgültige Ruhestätte gefunden hat?
Am 21. Juli 2019 wäre Brigitte Reimann 86 Jahre alt geworden. Dass ihre sterblichen Überreste bis zu diesem Zeitpunkt eine wechselvolle Reise auf den Spuren der Familie Reimann machen würden, hätte die Schriftstellerin vermutlich nicht gedacht: Am 20. Februar 1973 erlag Brigitte Reimann im Klinikum Berlin-Buch ihrem Krebsleiden. Die vom Deutschen Schriftstellerverband organisierte Trauerfeier fand am 2. März auf dem Friedhof Berlin-Baumschulenweg statt. Am 3. April 1973 wurde Brigitte Reimann in ihrer Heimatstadt Burg beerdigt. 1991 wurde das Urnengrab nach Oranienbaum (den Wohnort von Brigitte Reimanns jüngerem Bruder Ulrich) überführt und neben den Eltern Willi und Elisabeth Reimann beigesetzt. Am 26. März 2019 wurde im Auftrag der Stadt Burg und in Absprache mit der Familie Reimann die Urne Brigitte Reimanns vom Friedhof Oranienbaum nach Burg zurückgebracht. Seit dem 20. Juli 2019 befinden sich Brigitte Reimanns Urne und ihr Grabstein auf dem Ostfriedhof in Burg (Alter Teil des Friedhofes), Berliner Chaussee 139a, 39288 Burg (bei Magdeburg).

„Viele mochten sie, mit ihrem verzwickten Sinn für die Wirklichkeit, hinter der sie manchmal eine zweite Wirklichkeit erwartete, mit ihrer Vorliebe für laute Farben und Geräusche, einigen war sie verdächtig in ihren voreiligen Sympathien, Antipathien, mit ihrer Witterung für das Aktuelle, Notwendige, und wenige hassten sie mit ihrer Sucht nach Wahrhaftigkeit, die auch beleidigen konnte. Selber sehr verletzlich, immer, und deshalb unerschrocken, tapfer, oft bis an die Grenze des Zumutbaren – viel Mimikry, wer genauer hinsah. Jetzt, wo sie nicht mehr da ist, erscheint einem ihr viel zu kurzes Leben als dauernder Wechsel von Abfahrt und Ankunft.“
Siegfried Pitschmann in „Sonntag“, 04.03.1973

Wussten Sie schon, …

…, dass in nahezu allen literarischen Texten Siegfried Pitschmanns, der am 12. Januar 2019 89 Jahre alt geworden wäre, eine Uhr vorkommt?
Die Ausbildung beim Mühlhäuser Uhrmacher Gottfried Rost prägte Siegfried Pitschmann so sehr, dass er in fast allen literarischen Werken und Zeichnungen Detailinformationen zu Uhren und ihrer Funktionsweise „versteckte“ und auch mehrere (veröffentlichte und unveröffentlichte) Erzählungen zum Thema schrieb. Eine Auswahl von Pitschmanns Zeichnungen findet sich in „Wär schön gewesen!“ (Briefwechsel mit Brigitte Reimann) und dem Buch „Siegfried Pitschmann in Mühlhausen“.



Wussten Sie schon, …

…, wie Reiner Kunzes berühmtes Kinderbuch „Der Löwe Leopold“ zu seinem unverwechselbaren Coverbild kam?
Zu Weihnachten 1969 schenkte Marcela ihrem Vater Reiner Kunze zwölf Briefumschläge, die sie selbst mit kleinen Blumen- und Tiermotiven bemalt hatte; für jeden Monat einen. Den Umschlag mit einem winzigen Löwen schickte Reiner Kunze als Neujahrsgruß an den „S. Fischer Verlag“. Dem Verlag gefiel Marcelas Zeichnung so sehr, dass der „Briefumschlag-Löwe“ zum „Buchumschlag-Löwen“ wurde.
Weiterlesen in: Der Brief als solcher würde sich geehrt fühlen

Wussten Sie schon, …

…, dass sowohl Brigitte Reimann als auch Siegfried Pitschmann eine Weihnachtsgeschichte geschrieben haben?
Für die Weihnachtsausgabe 1961 der „Wochenpost“ entstand Brigitte Reimanns Erzählung „Bei der halben Nacht“.
Die Erzählung besteht aus drei voneinander unabhängigen Episoden, die alle in Hoyerswerda und an Heiligabend spielen und deren Ende jeweils offengelassen wird. Die Protagonisten aller drei Episoden arbeiten im Kombinat Schwarze Pumpe. Eingeleitet wird die Weihnachtserzählung von Brigitte Reimann selbst wie folgt: „Das Haus, in dem ich wohne, ist ganz neu, und die Stadt ist neu, eine Stadt aus dem Baukasten, mit linealgeraden Straßen und struppigen, kleinen Bäumen. Manchmal, an den schweren, grauen Winterabenden, schmeckt die Luft nach dem Rauch und Ruß des großen Werkes, das seine Rohrfinger über die Heide auszustrecken beginnt. In meinem blau und gelben Haus riecht es noch immer nach Farbe und streng nach Beton, aber an den Wänden im Treppenhaus gibt es schon nichtsnutzige Inschriften und die dürren Männlein, wie Kinder sie malen … Ich habe ein Jahr lang Zeit gehabt, meine Nachbarn kennenzulernen – und nun geht das Jahr zu Ende, es ist Weihnachten, eine stille, frostige Nacht mit schrägem Mond über den schneefleckigen Dächern, und das Haus ist erfüllt von einem warmen, duftenden Brodem, in dem sich die Düfte von Honigkuchen und Äpfeln und Tannennadeln mischen.“

Für die Weihnachtsausgabe 1960 der „Wochenpost“ entstand Siegfried Pitschmanns Erzählung „Das Fest“, die am Weihnachtsabend 1957 spielt.
Im Jahr 1957 lebten und arbeiteten in der Trattendorfer Heide, zwischen den Orten Spremberg und Hoyerswerda gelegen, moderne Goldgräber, sozialistische Helden und gescheiterte Existenzen, die sich aus Geldgründen, aus Idealismus oder wegen eines Dachs über dem Kopf zusammenfanden, um das Braunkohlenkombinat Schwarze Pumpe aufzubauen. „Wenn in ‚Das Fest‘ fünf Arbeiter gemeinsam Weihnachten feiern mit Gänsekeulen und Pfefferminzfusel im Schein echter Kerzen und einer dann erzählt, wie seine Mutter auf der Flucht gestorben ist – da spürt man einen Kloß im Hals. Aus Pitschmann hätte ein Charles Bukowski werden können. Aber dafür hätte er fortgehen müssen. 2002 ist er gestorben. In Suhl.“ (Andreas Montag in „Mitteldeutsche Zeitung“, 27.02.2016) Die vollständige Sammlung von Siegfried Pitschmanns „Erzählungen aus Schwarze Pumpe” ist 2016 im Aisthesis-Verlag als Buchausgabe erschienen.
Weiterlesen in: Erzählungen aus Schwarze Pumpe