Kristina Stella: Brigitte Reimann – Kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis

„Ich glaube, man sollte die Literatur natürlicherweise als einen Lesesaal oder ein Laboratorium betrachten. Dort wird nicht viel geredet; man eignet sich Dinge an, man forscht nach Wahrheit.“
(Stephan Hermlin, in „Sinn und Form“, 1965)


Kristina Stella: Brigitte Reimann – Kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis
Teil A. Primärliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2014. ISBN 978-3-8498-1080-1, 1.732 Seiten in zwei Bänden, Hardcover, EUR 248.00 (Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte ; 22)

Das umfangreiche Nachschlagewerk ermöglicht erstmalig einen vollständigen Überblick über das Werk der 1973 gestorbenen DDR-Schriftstellerin. Es verzeichnet die Primärliteratur und enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Werken und deren unterschiedlichen Ausgaben. Der Nachweis der Originalmanuskripte und der umfangreichen Korrespondenz Brigitte Reimanns mit Privatpersonen und Institutionen bietet eine umfassende Übersicht über die in den Archiven vorhandenen Dokumente. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen mit Beteiligung von Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen.

This comprehensive reference work provides the first complete overview of the work of the GDR writer, who died in 1973. It lists the primary literature and contains a wealth of background information on the works and their various editions. The index of original manuscripts and Brigitte Reimann’s extensive correspondence with private individuals and institutions provides a comprehensive overview of the documents available in the archives. A selection of stage works, radio broadcasts, television programs and events with Brigitte Reimann's participation are listed.

Pressestimmen

Das Verdienst des Bielefelder Aisthesis-Verlags, der das Fähnchen der gedruckten Bibliographien wie kein anderer in einer Zeit hochhält, in der diese Textsorte vom Aussterben bedroht ist, wurde vom Rezensenten dadurch gewürdigt, daß alle Bände der seit 1992 erscheinenden Reihe „Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte“ in IFB besprochen wurden.
Klaus Schreiber. IFB, 15.09.2014

Jetzt liege ein Werk vor, wie es für Autoren des 20. Jahrhunderts selten ist, befand Martin Schmidt.
Katrin Demczenko. Lausitzer Rundschau, 30.10.2014

Zusammenfassend ist festzustellen: es ist ein geradezu monumentaler Zugang zu dem Werk der Schriftstellerin entstanden. Für die zukünftige Beschäftigung mit Leben und Werk von Brigitte Reimann ist es ein unentbehrliches Hilfsmittel.
Harro Kieser. Mitteldeutsches Jahrbuch, 2016

Man muss vor dieser Arbeit den Hut ziehen und kann künftige Reimann-Forscher und Fans nur beglückwünschen, mit solcher Vorarbeit in das Werk eindringen zu können.
Christel Berger. Neues Deutschland, 15.01.2015

Inhalt

Teil A Primärliteratur

Band I
I Vorwort
II Dank
III Lebenschronik Brigitte Reimann
IV Hinweise zur Benutzung der Bibliografie
V Archivverzeichnis

1 Selbstständig erschienene Werke
1.1 Literarische Texte
1.1.1 Der Tod der schönen Helena
1.1.2 Die Frau am Pranger
1.1.3 Kinder von Hellas
1.1.4 Das Geständnis
1.1.5 Ein Mann steht vor der Tür
1.1.6 Sieben Scheffel Salz
1.1.7 Ankunft im Alltag
1.1.8 Die Geschwister
1.1.9 Das grüne Licht der Steppen
1.1.10 Franziska Linkerhand
1.1.11 Katja
1.1.12 Sammlungen

1.2 Tagebücher und Briefe
1.2.1 Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern
1.2.2 Die geliebte, die verfluchte Hoffnung
1.2.3 Sei gegrüßt und lebe
1.2.4 Mit Respekt und Vergnügen
1.2.5 Aber wir schaffen es, verlass Dich drauf!
1.2.6 Ich bedaure nichts
1.2.7 Alles schmeckt nach Abschied
1.2.8 Eine winzige Chance
1.2.9 Grüß Amsterdam
1.2.10 Tagebücher 1955-1970 : eine Auswahl für junge Leser
1.2.11 Brigitte Reimann : eine Biographie in Bildern
1.2.12 Hunger auf Leben : eine Auswahl aus den Tagebüchern 1955-1970
1.2.13 Die Tagebücher 1955-1970
1.2.14 Jede Sorte von Glück
1.2.15 „Wär schön gewesen!“

1.3 Verschollene Werke
1.3.1 Waffen für Tanassis
1.3.2 Die Frau am Pranger
1.3.3 „Sonntag, den ...“

2 Unselbstständig erschienene Werke
2.1 Literarische Texte
2.1.1 Der Tod der schönen Helena
2.1.2 Die Frau am Pranger
2.1.3 Kinder von Hellas
2.1.4 Das Geständnis
2.1.5 Ein Mann steht vor der Tür
2.1.6 Sieben Scheffel Salz
2.1.7 Ankunft im Alltag
2.1.8 Die Geschwister
2.1.9 Das grüne Licht der Steppen
2.1.10 Franziska Linkerhand
2.1.11 Katja
2.1.12 Sammlungen
2.1.13 Weitere literarische Texte

2.2 Tagebücher und Briefe
2.2.1 Brigitte Reimann in ihren Briefen und Tagebüchern
2.2.2 Die geliebte, die verfluchte Hoffnung
2.2.3 Sei gegrüßt und lebe
2.2.4 Mit Respekt und Vergnügen
2.2.5 Aber wir schaffen es, verlass Dich drauf!
2.2.6 Ich bedaure nichts
2.2.7 Alles schmeckt nach Abschied
2.2.8 Eine winzige Chance
2.2.9 Grüß Amsterdam
2.2.10 Tagebücher 1955-1970 : eine Auswahl für junge Leser
2.2.11 Brigitte Reimann : eine Biographie in Bildern
2.2.12 Hunger auf Leben : eine Auswahl aus den Tagebüchern 1955-1970
2.2.13 Die Tagebücher 1955-1970
2.2.14 Jede Sorte von Glück
2.2.15 „Wär schön gewesen!“
2.2.16 Weitere Briefe

2.3 Weitere Texte

Band II
3 Originaldokumente
3.1 Literarische Texte
3.1.1 Der Tod der schönen Helena
3.1.2 Die Frau am Pranger
3.1.3 Kinder von Hellas
3.1.4 Das Geständnis
3.1.5 Ein Mann steht vor der Tür
3.1.6 Sieben Scheffel Salz
3.1.7 Ankunft im Alltag
3.1.8 Die Geschwister
3.1.9 Das grüne Licht der Steppen
3.1.10 Franziska Linkerhand
3.1.11 Katja
3.1.12 Sammlungen
3.1.13 Weitere literarische Texte

3.2 Tagebücher
3.2.1 Persönliche Tagebücher
3.2.2 Arbeitstagebücher
3.2.3 Chroniken

3.3 Briefe
3.3.1 Persönlicher Briefwechsel
3.3.2 Institutioneller Briefwechsel

3.4 Weitere Dokumente

4 Nichtkörperliche Werke und Veranstaltungen
4.1 Bühnenwerke
4.2 Rundfunksendungen
4.3 Fernsehsendungen
4.4 Veranstaltungen